Roadrunner
Der Klaas Roadrunner ist ein leistungsstarker Aufzug, der Möbelstücke und Co. bis zu 400 kg in die Höhe schafft. Vier verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Ausfahrlängen stehen beim Roadrunner zur Auswahl. Bei Förderhöhen von 25 bzw. 29 m wird das massive Schienenpaket auf einen 3,5-Tonnen-LKW aufgebaut. Bei Ausfahrlängen von 33 und 37 m ist der Transporter zwar größer, liegt aber noch unter der 7,5-Tonnen-Grenze. Eines haben alle Varianten gemeinsam: Eine hydraulische Vierfach-Abstützung, ein ausgeklügeltes Windensystem für Schienen und Schlitten sowie zwei stabile Hubzylinder, die das massive Schienenpaket aufrichten, sorgen für eine schnelle Einsatzbereitschaft und eine hohe Standsicherheit.








Ausstattung

Antriebskonzept
- Antrieb wahlweise über leistungsstarken Nebenantrieb (PTO) vom Fahrzeug aus oder über einen Elektromotor (230 Volt)
- Nebenantrieb mit automatischer Gasregelung vermindert den Treibstoffverbrauch und schont die Umwelt
- geräuscharmer Elektromotor an besonderen Einsatzorten wie z.B. Krankenhäuser sinnvoll

Vierfach-Abstützung
- 4-fache, seitliche Abstützung
- Stützbalken aus massivem Spezialstahl
- Hydraulik sorgt für stufenlose und variable Höhennivellierung der Stützzylinder.
- besonders lange Stützzylinder für waagerechten Aufbau auch bei unebenem Gelände

Schienenwinden
- zwei Schienenwinden für doppelte Sicherheit
- Anhalten der Schiene in jeder Position möglich
- Überspringen der Seile und Schlaffseile werden verhindert

Aufzugsteuerung
- Einhandbedienung aller hydraulischen Funktionen
- Proportionalventile ermöglichen feinfühliges Arbeiten beim Aufbau und Betrieb des Aufzugs

Unterverlängerung
- stabile Unterverlängerung kann variabel ausgezogen werden
- geringere Ladehöhe für Rücken schonendes Arbeiten

Steuerung am Kopfstück
- Schlitten kann von oben nach unten gefahren werden
- Motor-An-/Aus-Funktion
- sofortiges Anhalten des Schlittens über Not-Aus-Schalter

Handfernbedienung
- Fernbedienung mit 5 m-Kabel für Motor Start/Stopp, Schlitten Auf/Ab sowie Not-Aus-Schalter
- einstellbare Haltepunkte
- sanftes Anfahren und Abbremsen des Schlittens
- verschleißfreie, unempfindliche und betriebssichere Magnetschalter, kein mechanisches Schalten
- Regulierung der Geschwindigkeit während der Fahrt, bis hin zum Stopp, durch Tastendruck

Dreh-ausziehbarer Möbelbehälter
- Grundplatte 1.500 x 1.000 mm
- Seitenteile 400 mm hoch und klappbar zur Vergrößerung der Ladefläche
- keine Spalten an den Übergängen
- Höhenverstellung zur Anpassung der Neigung
- Möbelbehälter kann zum Be- und Entladen herangezogen werden
- aufgrund seiner Drehbarkeit passt der Möbelbehälter auch durch schmale Fensteröffnungen
Optionale Ausstattung

Ausziehbare Lufträder
- seitlich ausziehbare Lufträder zur optimalen Anpassung an örtliche Gegebenheiten
- Einstellung verschiedener Breiten dank mehrerer Arretierungspunkte

Teleskopstützen
- Teleskopstützen aus Aluminium zur Schonung des Schienenpakets
- erhöhte Standsicherheit und Stabilität
- in Längen von 3.750 – 7.000 mm oder 5.000 – 9.000 mm erhältlich

Möbelbehälter starr
- Grundplatte: 1.500 x 1.000 mm
- Seitenteile 400 mm hoch und klappbar zur Vergrößerung der Ladefläche
- keine Spalten an den Übergängen
- Höhenverstellung zur Anpassung der Neigung

Möbelbehälter "System Paulus"
- geschlossene Ladefläche durch Verlängerung der Seitenteile
- keine Aussparung der Ecken
- optimal für den Transport von Möbel mit Füßen (Sessel, Tische, Stühle usw.)
Technische Daten
Typ | Roadrunner 25/5 | Roadrunner 29/5 | Roadrunner 33/5 | Roadrunner 37/5 |
Traglast | 400 kg | 400 kg | 400 kg | 400 kg |
Schienenlänge | 5,0 m | 5,0 m | 5,0 m | 5,0 m |
Förderhöhe | 25,0 m | 29,0 m | 33,0 m | 37,0 m |
Gesamtgewicht | ≥ 3,5 t | ≥ 3,5 t | ≥ 3,5 t | ≥ 3,5 t |
Schlittengeschwindigkeit | 48,0 m/min. | 48,0 m/min. | 48,0 m/min. | 48,0 m/min. |
Fahrzeugmaße1 | 5,96 x 2,01 x 3,15 m | 6,01 x 2,01 x 3,21 m | 6,32 x 2,01 x 3,14 m | 6,03 x 2,01 x 3,21 m |
Vorbehaltlich technischer Änderungen. Alle Maße sind ca.-Angaben. Änderungen der Funktionen und Leistungen bleiben vorbehalten. Die Angaben spiegeln die Geräteleistungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider.1 abhängig vom jeweiligen LKW-Typ